Mikrosystemtechnik mit intelligenten Materialien
Prof. Manfred Kohl
    Institut für Mikrostrukturtechnik, KIT, Deutschland
    
      Abstract
    Durch Entwicklung von
      Dünnschichten aus (multi-)ferroischen Legierungen und
      maßgeschneiderter Mikrotechnologien wurde eine neue Generation an
      intelligenten Mikrobauelementen (Smart MEMS) geschaffen, die neue
      vielversprechende Lösungen in der Mikrosystemtechnik ermöglichen.
      In dem Vortrag werden aktuelle Beispiele aus dem Bereich des
      „Micro Energy Harvestings“ vorgestellt. Durch Nutzung des inversen
      magnetischen Formgedächtniseffekts kann mechanische
      Schwingungsenergie in elektrische Energie gewandelt werden. Erste
      Demonstratoren zeigen elektrische Leistungsdichten in der
      Größenordnung von 2.5 mW/cm³. Formgedächtnislegierungen eignen
      sich insbesondere für das thermische Energy Harvesting. Dies wird
      am Beispiel eines Dünnfilmaktors erläutert, der aufgrund einer
      thermisch induzierten Phasenumwandlung erster Ordnung zu
      mechanischen Schwingungen mit großen Amplituden angeregt werden
      kann. Durch Verwendung einer Schwingungsmasse aus
      ferromagnetischem Material kann die Bewegungsenergie mit Hilfe des
      Faraday’schen Induktionsprinzips zur Energiewandlung genutzt
      werden. Schließlich wird auf die Entwicklung neuartiger
      Mikrowärmpumpen eingegangen, die für lokale Kühlanwendungen in der
      Mikrosystemtechnik von Interesse sind. Dabei wird der
      elastokalorische Effekt genutzt, der in NiTi-Legierungen eine hohe
      latente Wärme von ca. 20 J/g zeigt.

 
		 
                     
                     